Kartographie & Fotografie

Schlagwort: gis Seite 1 von 2

DGM20 Sachsen

OpenData: DGM20 Sachsen

Im Gespräch mit einem Kollegen kam die Frage auf, ob es nicht ein hochauflösenderes Geländemodell als die SRTM-Daten für Sachsen gäbe. Ja klar! Sachsen macht ja bei OpenData mit! Also schickte ich dem Kollegen den Link zur Webseite. Er schrieb zurück zu mir, ob ich nicht die Daten da hätte, da der Download so kompliziert sei:

Höhenlinien mit Gewässern und Schummerung abgeleitet von einen generalisierten Geländemodell

Höhenlinien: Generalisierung und Gestaltung

Das Einsatzgebiet der Höhenlinien für die Reliefdarstellung liegt bei großmaßstäbigen Karten, dabei handelt es sich um eine quantitative Darstellung des Geländes. Das Ergebnis ist nur Vorwissen und Erfahrung wirklich gut zu nutzen. Für eine bessere Verständlichkeit erfolgt oft die Kombination mit einer Schummerung (Schattendarstellung), um einen besseren Reliefeindruck zu erzeugen. Höhenlinien verbinden in einer Karte Punkte gleicher Höhe – eine  Schnittlinie zwischen einer gedachten horizontalen Ebene und der Erdoberfläche. Eine Höhenlinie alleine hat nur eine bedingte Aussagekraft. Erst die Kombination einer Vielzahl solcher Schnittlinien liefert eine Grundrissdarstellung von Reliefformen, in der ihre Ausdehnung, die Höhe und die Gestalt des Geländes ablesbar ist. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Ansammlungen an Höhenlinien, die dann meist Scharungen bilden. Je enger die Höhenlinien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände.

Im folgenden Beitrag möchte ich einen Einblick in die Erzeugung und Generalisierung von Höhenlinien basierend auf digitalen Geländemodellen geben. Für ästhetisch ansprechende und gut lesbare Höhenlinien empfiehlt es sich, zunächst das Geländemodell etwas zu bearbeiten. Natürlich leidet dafür die Genauigkeit! Aber eine Karte kann nie die Realität abbilden, dieses ist wesentlich komplexer! Eine Karte ist ein vereinfachtes Model, um einen Eindruck von der Landschaft zu geben.

Der Maßstab von Webkarten: Die Zoomstufen

Was in einer gedruckten Karte der Maßstab ist, das ist in einer zoombaren Webkarte die Zoomstufe. Ein Ausdruck für das Größenverhältnis der realen Welt in Relation zur Abbildung. Warum spricht man aber im Web nicht auch von einem Maßstab? Weil es falsch wäre! Die für die Karten im Internet verwendete Kartennetzentwurf ist ein Mercator-Entwurf. Wichtigste Eigenschaft dieses Entwurfs ist die korrekte Wiedergabe von Winkel, praktisch also auch der Formen von Gebäude usw. Die Strecken und Flächen werden dagegen nicht korrekt abgebildet, bis auf eine Ausnahme: entlang des Äquators. Nach Norden und Süden kommt es zu massiven Verzerrungen. Eigentlich sind Grönland und die Arabisch Halbinsel etwa gleich groß.

Ausschnit der Karte für die meinGrün App für Dresden

Vortrag auf der EuroCarto: Eine Karte für die MeinGrün App

Eine Pandemie bringt Veränderungen mit sich: Eigentlich hatte ich mich auf die EuroCarto 2020 und die Reise nach Wien gefreut. Aber daraus wurde nichts. Stattdessen durfte ich an einer weiteren Onlineveranstaltung teilnehmen. Das Ganze hat den schönen Nebeneffekt, dass es eine Aufzeichnung meines Vortrags gibt. Ich nehme das gleich zum Anlass, hier ebenfalls einen Ausschnitt meiner beruflichen Tätigkeit an der TU Dresden zu zeigen: Wie man moderne Webkarten baut. Vektor Tiles sind nun nicht mehr wirklich ein neuer Hut. Aber der gesamte Workflow für eine zoombare Karte aufzubauen, war eine spannende Aufgabe, zumal Vektor und Raster Tiles erzuegt werden mussten. Natürlich ist das ganze Projekt noch nicht ganz fertig, aber dennoch vorzeigbar. Die MeinGrün App ist online und wer möchte, kann sich hier die Karte anschauen. Auf Englisch ist ebenfalls noch eine kurze Dokumentation verfügbar.

Reliefdarstellung für Freiburg und Umgebung

Vortrag auf der FOSSGIS2020: Reliefdarstellung mit Höhenlinien

Nach meinem ersten Besuch auf der FOSSGIS 2019 in Dresden, war ich nun 2020 in Freiburg im Breisgau wieder mit dabei. Was das Thema angeht, bin ich der Kartographischen Reliefdarstellung treu geblieben und habe mich den Höhenlinien gewidmet. Zur Generierung von kartographisch besseren Höhenlinien habe ich ein Skript entwickelt und diese auf GitHub veröffentlicht.

Schummerung auf Basis des DGM1. Quelle: GeoSN, dl-de/by-2-0

OpenData Sachsen: Konvertierung des DGM von XYZ nach TIF

Seit neuestem stellt nun endlich das Landesvermessungsamt Sachsen (kurz GeoSN) einige seiner Daten als OpenData zur Verfügung. Damit ergeben sich interessante neue Möglichkeiten die eigene Heimat mit anderen Augen zu sehen. Passender Weise hat kürzlich die Stadt Dresden ihr OpenData-Portal ebenfalls freigeschaltet. Ich möchte hier nun kurz noch einmal nennen, was das GeoSN bereitstellt und wie man das Geländemodell, welches leider in einer nicht sonderlich gängigen Dateiformat als XYZ-Datei abgegeben wird in ein gut nutzbares Geländemodell im GeoTIFF-Format konvertieren kann.

Beispielkarte für die Schriftart Classico

Passende Schriftarten für Karten

Was wäre eine Karte ohne Beschriftung? Vermutlich nicht nur eine sog. „Stumme Karte“ sondern eine Karte ohne praktischen Nutzen. Namen von Orten helfen uns bei der Orientierung und beim Kommunizieren. Wer will schon im Alltrag mit Koordinaten hantieren? Die Wahl der Schriftart prägt wesentlich das Gesamtbild einer Karte. Nur welche Schriftarte sollte man am besten für eine Karte verwenden? Und wie setzt man Schrift ein?

Europa bei Nacht

Unsere Erde immer wieder aus einer neuen Perspektive zu erkunden hat seinen ganz eigenen Reiz. Dank moderner Technologien können wir immer neue Facetten unseres blauen Planeten entdecken. Für meinen alljährlichen Kalender möchte ich diese mal keine selbst fotografierten Bilder verwenden, sondern selbst erzeugte Grafiken wie beispielsweise Reliefdarstellungen und Satellitenbilder. Auf der Suche nach einem passenden Motiv für das Titelblatt erinnerte ich mich, dass es Daten zur nächtlichen Lichtemission geben muss, googelte und wurde fündig. Das aus meiner Sicht doch sehr ansehnliche Ergebnis ist hier zu sehen, ebenso möchte ich kurz die Entstehung schildern, für falls jemand sich selbst daran ausprobieren möchte.

Farben für Höhenschichten

Eine Reliefdarstellung ist heutzutage schnell erzeugt – freie Geländemodelle und kostenlose GIS-Software eröffnen viele Möglichkeiten. Für die klassische physische Karte wird das Gelände mittels Schummerung und farbigen Höhenschichten visualisiert. Der Schummerung habe ich hier bereits mehr oder minder einen Beitrag gewidmet. Offen geblieben ist dabei genaue Farbgebung der Höhenschichten. Dies möchte ich nun nachholen und meine Farbpaletten vorstellen, welche ich aus mir bekannter Literatur und Atlanten abgeleitet habe. Vielleicht vereinfacht dies ja dem ein oder anderen seine Arbeit.

OSM-Tiles in QGIS 3.0 nutzen

Die neue Version 3.0 von QGIS ist ganz frisch erschienen. Aber durch die Anpassung der API sind leider einige Plugins nicht mehr nutzbar. Unter diesen ist das OpenLayers und QuickMapServices-Plugin welches die Nutzung der in der Regel auf OpenStreetMap basierenden Kartentiles in QGIS ermöglicht. Die gute Nachricht ist, dass es bereits eine sehr gut funktionierende Alternative gibt.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén