Die durchaus ansprechenden Ergebnisse des letzten Beitrages motivierten mich noch weiter zu basteln um ein noch besseres Resultat zu erzielen. Was fehlte noch? Die linearen Gewässer und die Beschriftung. Eigentlich nicht so schwer, doch wie meistens haben es die Details in sich.
Schlagwort: osm

Der letzte Beitrag zum Thema Karten dreht sich rund um die Datenbeschaffung mit Hilfe der Overpass API von Openstreetmap. Diesmal soll der Schwerpunkt mehr auf der Aufbereitung und Visualisierung liegen. Ziel ist es das Gelände anschaulich darzustellen. Zunächst dachte ich ja an eine Schummerung, aber letztlich wurde es dann eine einfach 3D-Ansicht mit Textur. Aber mal der Reihe nach.

Wie schon am Ende des ersten Beitrages zu Overpass Turbo deutlich wurde, fehlt der Beispielkarte noch so einiges um einen guten Überblick für die Gegend zu liefern. Im folgenden Text sollen ein paar weitere Möglichkeiten zu Verbesserungen aufgezeigt werden. Das Endergebnis bleibt aber mehr eine Visualisierung von Geodaten als eine Karte. Der Schritt der Generalisierung wird komplett außenvorgelassen.

Beim Ausprobieren der Turbo Overpass API kam mir der Gedanke, die Schnittstelle doch einmal praktisch zu nutzen. Als Thema kam mir eine Karte für Böhmisches Mittelgebirge in den Sinn. Keine „richtige“ Karte, viel mehr eine Dokumentation des letzten Ausfluges in diese wunderschöne Gegend.
Der erste Schritt wäre ein kleiner Entwurf. Der soll hier zumindest kurz in guter kartographischer Praxis in Stichpunkten festgehalten werden:
- Karteninhalt
- Flüsse (Elbe, Eger, Biela)
- markante Gipfel (Milleschauer, Rannyaer Berg, Lobosch)
- größere Städte (Usti, Lovosice, Louny)
- Bahnstrecken
- Kartenausschnitt und Projektion
- Süderlicher Teil des Böhmischen Mittelgebirge
- A5-Format
- Webmercator (EPSG:3857)

Openstreetmap ist in aller Munde, wenn es um freie Daten geht. Praktisch darauf zu zugreifen ist leider nicht immer ganz so einfach. Glücklicherweise bieten Firmen wie die Geofabrik die freien Daten konvertiert als Shape-File an. Diese aufbereiteten Auszüge sind aber räumlich meist sehr beschränkt. Die Daten für ganz Deutschland muss man sich wieder selber aufbereiten oder eben bei der Geofabrik einkaufen. Für einzelne Städte sei noch der Vollständigkeit halber der Service der Metro Extracts von Mapzen hingewiesen. Die hier gebotene Auswahl an Formaten ist aus meiner Sicht auch wesentlich praktischer als die der Geofabrik.