Mathias Gröbe

Kartographie & Fotografie

Der Gipfel der Ushba versteckt sich oft in den Wolken

#MappingMtUshba

Unter dem Hashtag #MappingMtUshba habe ich im letzten Jahr die Feldarbeiten für eine neue Alpenvereinskarte in der Region Swanetien in Georgien mitorganisiert. Der bekannteste und markanteste Berge für diese Region ist der Ushba. So lag es nahe, das Wahrzeichen im Hastag zu verwenden. Der Vortrag von der FOSSGIS 2022 gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand des Projektes sowie die einzelnen Aspekte. Eigentlich ein Projekt meiner Arbeit an der TU Dresden, schwappt es auch durchaus in mein Privatleben.

Beispiel für ungeneralisierte und generalisierte Gebäudedaten im Vergleich

Demosession zur Kartographischen Generalisierung mit PostgreSQL/PostGIS auf der FOSSGIS2022

Kartographische Generalisierung ist immer ein spannendes Thema: für meine Demosession auf der FOSSGIS2022 habe ich mich der Generalisierung von Gebäuden und der Auswahl von Punkten gewidmet. Die Skripte zum Video habe ich auf GitHub veröffentlicht.

Höhenlinien mit Gewässern und Schummerung abgeleitet von einen generalisierten Geländemodell

Höhenlinien: Generalisierung und Gestaltung

Das Einsatzgebiet der Höhenlinien für die Reliefdarstellung liegt bei großmaßstäbigen Karten, dabei handelt es sich um eine quantitative Darstellung des Geländes. Das Ergebnis ist nur Vorwissen und Erfahrung wirklich gut zu nutzen. Für eine bessere Verständlichkeit erfolgt oft die Kombination mit einer Schummerung (Schattendarstellung), um einen besseren Reliefeindruck zu erzeugen. Höhenlinien verbinden in einer Karte Punkte gleicher Höhe – eine  Schnittlinie zwischen einer gedachten horizontalen Ebene und der Erdoberfläche. Eine Höhenlinie alleine hat nur eine bedingte Aussagekraft. Erst die Kombination einer Vielzahl solcher Schnittlinien liefert eine Grundrissdarstellung von Reliefformen, in der ihre Ausdehnung, die Höhe und die Gestalt des Geländes ablesbar ist. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Ansammlungen an Höhenlinien, die dann meist Scharungen bilden. Je enger die Höhenlinien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände.

Im folgenden Beitrag möchte ich einen Einblick in die Erzeugung und Generalisierung von Höhenlinien basierend auf digitalen Geländemodellen geben. Für ästhetisch ansprechende und gut lesbare Höhenlinien empfiehlt es sich, zunächst das Geländemodell etwas zu bearbeiten. Natürlich leidet dafür die Genauigkeit! Aber eine Karte kann nie die Realität abbilden, dieses ist wesentlich komplexer! Eine Karte ist ein vereinfachtes Model, um einen Eindruck von der Landschaft zu geben.

Beispiel für generalisierte Waldflächen

FOSSGIS2021: Kartographische Generalisierung

Eine Einführung in das Thema der Generalisierung, mit praktischen Beispielen, war Inhalt meines online Vortrages auf der FOSSGIS2021. Es spiegelt die Inhalte meiner Übungen an der TU Dresden wider, wenn auch noch um ein wenig Theorie angereichert.

Auswahl mittels Diskreter Isolation und des Place-Types von OpenStreetMap

QGIS-Plugin zur Auswahl von Punkten

Im Rahmen meiner Arbeit an Webkarten bin ich ein wenig in das Problem der Auswahl von Punkten hineingestolpert und war gezwungen mir die dafür existierenden Lösungen anzusehen. Das Problem: Es gibt viele Städte, Berge, Aussichtspunkte, usw. die man gerne auf einer Karte darstellen möchte. Aber wie wählt man die relevanten Punkte für den Kartennutzer aus? Der absolute Zahlenwert hilft selten weiter, in Sachsen ist eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner bedeutend, ein Berg über 1.000 Meter, aber was ist das schon in der Relation gesehen? In den Alpen sind 1.000 Meter für einen Berg lächerlich wenig, wie in China eine Stadt mit weniger als einer Million Einwohnern. Man muss also einen Punkt im Kontext seiner „Nachbarn“ betrachten. Ist ein Punkt also gegenüber den Punkten in seiner Umgebung mehr oder weniger wichtig? Die Höhe oder Einwohnerzahl ist da zumindest schon mal ein Kriterium, welches man heranziehen kann um es in Relation zu anderen Punkten zu setzen.

Der Maßstab von Webkarten: Die Zoomstufen

Was in einer gedruckten Karte der Maßstab ist, das ist in einer zoombaren Webkarte die Zoomstufe. Ein Ausdruck für das Größenverhältnis der realen Welt in Relation zur Abbildung. Warum spricht man aber im Web nicht auch von einem Maßstab? Weil es falsch wäre! Die für die Karten im Internet verwendete Kartennetzentwurf ist ein Mercator-Entwurf. Wichtigste Eigenschaft dieses Entwurfs ist die korrekte Wiedergabe von Winkel, praktisch also auch der Formen von Gebäude usw. Die Strecken und Flächen werden dagegen nicht korrekt abgebildet, bis auf eine Ausnahme: entlang des Äquators. Nach Norden und Süden kommt es zu massiven Verzerrungen. Eigentlich sind Grönland und die Arabisch Halbinsel etwa gleich groß.

Corona: 15 Kilometer Umkreis

Nicht nur ich werde mich vermutlich in den kommenden Tagen nun Fragen, was im Umkreis von 15 km liegt. Als Corona geplagter Sachse kennt man das ja bereits, aber nun dürfte die Frage mehr Menschen interessieren. Also schnell eine interaktive Karte gebastelt, die einen Radius von 15 km visualisiert und das auch noch anpassbar!

Kurze Anleitung: Ein Rechtsklick löscht den vorherigen Umkreis und fügt einen neuen Kreis mit einem Radius von 15 km hinzu. Im Zentrum markiert ein Kreuz den Punkt, auf den in der Karte geklickt wurde. Nun einfach die Karte verschieben, zoomen und ggf. neu Doppelklicken. Falls du dich fragst: Die Daten werden nur bei dir im Browser verarbeitet. Ich erfahre also nicht wo du vermutlich wohnst.

Besonders schönes Beispiel für einen Wegweiser

Wanderwege in OpenStreetMap

Geodaten und Karten sind heutzutage allgegenwärtiger als je. Karten sind kein Mittel der Mächtigen mehr, sondern viel mehr ein alltägliches Gut geworden, das selbstverständlich genutzt wird. Oft wird GoogleMaps als Referenz für heutige Karten verwendet, dabei dürfte OpenStreetMap die häufigste Quelle für Geodaten und Kartendarstellungen sein. Was auf den ersten Moment vielleicht etwas gewagt klingt, ist gar nicht so abwegig. OpenStreetMap ist aktuell, gut dokumentiert und weltweit verfügbar. Es gibt keine andere Datenquelle dieser Qualität, Quantität und Ausdehnung. Die amtlichen Geodaten mögen im Ursprungsland eine gute Qualität haben, welche aber an der Ländergrenze enden. Die Dokumentation ist oft in der Landessprache verfasst und das Datenschema ist ganz individuell. Kurz daraus einen weltweiten Datensatz zu bauen, ist praktisch unmöglich.

Ausschnit der Karte für die meinGrün App für Dresden

Vortrag auf der EuroCarto: Eine Karte für die MeinGrün App

Eine Pandemie bringt Veränderungen mit sich: Eigentlich hatte ich mich auf die EuroCarto 2020 und die Reise nach Wien gefreut. Aber daraus wurde nichts. Stattdessen durfte ich an einer weiteren Onlineveranstaltung teilnehmen. Das Ganze hat den schönen Nebeneffekt, dass es eine Aufzeichnung meines Vortrags gibt. Ich nehme das gleich zum Anlass, hier ebenfalls einen Ausschnitt meiner beruflichen Tätigkeit an der TU Dresden zu zeigen: Wie man moderne Webkarten baut. Vektor Tiles sind nun nicht mehr wirklich ein neuer Hut. Aber der gesamte Workflow für eine zoombare Karte aufzubauen, war eine spannende Aufgabe, zumal Vektor und Raster Tiles erzuegt werden mussten. Natürlich ist das ganze Projekt noch nicht ganz fertig, aber dennoch vorzeigbar. Die MeinGrün App ist online und wer möchte, kann sich hier die Karte anschauen. Auf Englisch ist ebenfalls noch eine kurze Dokumentation verfügbar.

Reliefdarstellung für Freiburg und Umgebung

Vortrag auf der FOSSGIS2020: Reliefdarstellung mit Höhenlinien

Nach meinem ersten Besuch auf der FOSSGIS 2019 in Dresden, war ich nun 2020 in Freiburg im Breisgau wieder mit dabei. Was das Thema angeht, bin ich der Kartographischen Reliefdarstellung treu geblieben und habe mich den Höhenlinien gewidmet. Zur Generierung von kartographisch besseren Höhenlinien habe ich ein Skript entwickelt und diese auf GitHub veröffentlicht.

Seite 2 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén