Mathias Gröbe

Kartographie & Fotografie

Corona: 15 Kilometer Umkreis

Nicht nur ich werde mich vermutlich in den kommenden Tagen nun Fragen, was im Umkreis von 15 km liegt. Als Corona geplagter Sachse kennt man das ja bereits, aber nun dürfte die Frage mehr Menschen interessieren. Also schnell eine interaktive Karte gebastelt, die einen Radius von 15 km visualisiert und das auch noch anpassbar!

Kurze Anleitung: Ein Rechtsklick löscht den vorherigen Umkreis und fügt einen neuen Kreis mit einem Radius von 15 km hinzu. Im Zentrum markiert ein Kreuz den Punkt, auf den in der Karte geklickt wurde. Nun einfach die Karte verschieben, zoomen und ggf. neu Doppelklicken. Falls du dich fragst: Die Daten werden nur bei dir im Browser verarbeitet. Ich erfahre also nicht wo du vermutlich wohnst.

Besonders schönes Beispiel für einen Wegweiser

Wanderwege in OpenStreetMap

Geodaten und Karten sind heutzutage allgegenwärtiger als je. Karten sind kein Mittel der Mächtigen mehr, sondern viel mehr ein alltägliches Gut geworden, das selbstverständlich genutzt wird. Oft wird GoogleMaps als Referenz für heutige Karten verwendet, dabei dürfte OpenStreetMap die häufigste Quelle für Geodaten und Kartendarstellungen sein. Was auf den ersten Moment vielleicht etwas gewagt klingt, ist gar nicht so abwegig. OpenStreetMap ist aktuell, gut dokumentiert und weltweit verfügbar. Es gibt keine andere Datenquelle dieser Qualität, Quantität und Ausdehnung. Die amtlichen Geodaten mögen im Ursprungsland eine gute Qualität haben, welche aber an der Ländergrenze endet. Die Dokumentation ist oft in der Landessprache verfasst und das Datenschema ganz individuell. Kurz daraus einen weltweiten Datensatz zu bauen ist praktisch unmöglich.

Ausschnit der Karte für die meinGrün App für Dresden

Vortrag auf der EuroCarto: Eine Karte für die MeinGrün App

Eine Pandemie bringt Veränderungen mit sich: Eigentlich hatte ich mich auf die EuroCarto 2020 und die Reise nach Wien gefreut. Aber daraus wurde nichts. Stattdessen durfte ich an einer weiteren Onlineveranstaltung teilnehmen. Das Ganze hat den schönen Nebeneffekt, dass es eine Aufzeichnung meines Vortrags gibt. Ich nehme das gleich zum Anlass, hier ebenfalls einen Ausschnitt meiner beruflichen Tätigkeit an der TU Dresden zu zeigen: Wie man moderne Webkarten baut. Vektor Tiles sind nun nicht mehr wirklich ein neuer Hut. Aber der gesamte Workflow für eine zoombare Karte aufzubauen, war eine spannende Aufgabe, zumal Vektor und Raster Tiles erzuegt werden mussten. Natürlich ist das ganze Projekt noch nicht ganz fertig, aber dennoch vorzeigbar. Die MeinGrün App ist online und wer möchte, kann sich hier die Karte anschauen. Auf Englisch ist ebenfalls noch eine kurze Dokumentation verfügbar.

Reliefdarstellung für Freiburg und Umgebung

Vortrag auf der FOSSGIS2020: Reliefdarstellung mit Höhenlinien

Nach meinem ersten Besuch auf der FOSSGIS 2019 in Dresden, war ich nun 2020 in Freiburg im Breisgau wieder mit dabei. Was das Thema angeht, bin ich der Kartographischen Reliefdarstellung treu geblieben und habe mich den Höhenlinien gewidmet. Zur Generierung von kartographisch besseren Höhenlinien habe ich ein Skript entwickelt und diese auf GitHub veröffentlicht.

Schummerung auf Basis des DGM1. Quelle: GeoSN, dl-de/by-2-0

OpenData Sachsen: Konvertierung des DGM von XYZ nach TIF

Seit neuestem stellt nun endlich das Landesvermessungsamt Sachsen (kurz GeoSN) einige seiner Daten als OpenData zur Verfügung. Damit ergeben sich interessante neue Möglichkeiten die eigene Heimat mit anderen Augen zu sehen. Passender Weise hat kürzlich die Stadt Dresden ihr OpenData-Portal ebenfalls freigeschaltet. Ich möchte hier nun kurz noch einmal nennen, was das GeoSN bereitstellt und wie man das Geländemodell, welches leider in einer nicht sonderlich gängigen Dateiformat als XYZ-Datei abgegeben wird in ein gut nutzbares Geländemodell im GeoTIFF-Format konvertieren kann.

Unterwegs mit der ZSSK.

Unterwegs mit Bus und Bahn in Tschechien und der Slowakei

Reisen mit dem Zug wird wieder cool, nur leider bringt einen nicht immer der Zug direkt ans Ziel. In Deutschland wird man vom Service der Deutschen Bahn verwöhnt: Züge, Straßenbahnen und Busse in einem Portal. In anderen Länder ist das bisweilen keine Selbstverständlichkeit für die nationalen Bahngesellschaften. Die gute Nachricht ist aber, dass es dafür extra Portale gibt. Hier möchte ich nun die Fahrplanauskunft für den ÖPNV in Tschechien und der Slowakei vorstellen.

Beispielkarte für die Schriftart Classico

Passende Schriftarten für Karten

Was wäre eine Karte ohne Beschriftung? Vermutlich nicht nur eine sog. „Stumme Karte“ sondern eine Karte ohne praktischen Nutzen. Namen von Orten helfen uns bei der Orientierung und beim Kommunizieren. Wer will schon im Alltrag mit Koordinaten hantieren? Die Wahl der Schriftart prägt wesentlich das Gesamtbild einer Karte. Nur welche Schriftarte sollte man am besten für eine Karte verwenden? Und wie setzt man Schrift ein?

Die Mapy.cz App

Vor einiger Zeit hatte ich bereits über die Webseite Mapy.cz und deren aufgereiften Tourplanungsfunktionen berichtet. Nun möchte ich noch die verschiedenen Funktionen der App vorstellen und welche Möglichkeiten sich in Verbindung mit der Webseite daraus ergeben. Die App gibt es für Android und iOS, natürlich in Tschechisch, Englisch und Deutsch.

Norgeskart.no

Nachdem ich die Möglichkeit hatte diesen Winter in Norwegen unterwegs zu sein, bin ich auf ein interessantes Webportal für das Land aufmerksam geworden. Insgesamt recht gut gemacht, kommt es nicht an den Funktionsumfang von mapy.cz für Tschechien und die Slowakei heran, dass ich bereits in einem eigene Beitrag vorgestellt habe. Ähnlich möchte ich nun mit Norgeskart.no verfahren und auf einige aus meiner Sicht besonders interessante Funktionen wie beispielsweise das Ausdrucken von Karten und die Möglichkeiten zur Tourenplanung eingehen.

Georeferenzierte Bilder in Photoshop bearbeiten

Für meine nächsten Kalender habe ich mich wieder mit Satellitendaten beschäftigt. Wie man diese mit üblichen Grafikprogrammen verarbeiten kann, habe ich bereits in einem Beitrag beschrieben. Allerdings geht dabei die Georeferenzierung verloren. Photoshop überschreibt die dafür verwendeten Tags. Die Lösung dafür ist das sogenannte „World-File“. In einer kleinen Textdatei werden die Informationen über die Lage eines Rasterbildes in einem Koordinatensystem gespeichert. Allerdings nicht, welches Koordinatensystem verwendet wurde. Ich möchte kurz im folgenden Beitrag beschreiben wie man ein World-File mit QGIS erstellt und was dabei zu beachten ist. 

Seite 2 von 6

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén