Mathias Gröbe

Kartographie & Fotografie

TerrainRGB selbst erzeugen

TerrainRGB ist eine bestimmte Art, Höheninformationen eines Digitalen Geländemodells effektiv zu speichern. Dabei werden die Höhenwerte auf die Farbkanäle Rot, Grün und Blau verteilt und die Genauigkeit auf eine Nachkommastelle reduziert. Für die meisten Anwendungsfälle genügt diese Information und erlaubt eine effektive Verarbeitung der Höheninformationen für die Visualisierung im GIS oder im Browser. Schaut man sich das so kodierte Geländemodell als Bild an, meint man psychedelische Kunst, wie auf dem Vorschaubild, vor sich zu haben. Was sich genau dahinter verbirgt, wie man ein Geländemodell dafür konvertiert und wie man das Geländemodell dann nutzen kann, möchte ich in diesem Beitrag erklären.

Routenplanung mit Graphhopper

Wanderungen plane ich inzwischen meistens digital auf einer Webkarte und klicke mir dabei aus einzelnen Punkten eine Route zusammen. Aber was passiert dabei eigentlich im Hintergrund? Es wird zwischen einzelnen Punkten die kürzeste Verbindung auf Wegen berechnet. Zeit, sich das Thema Routing einmal genauer anzusehen. Ich beschreibe hier die Möglichkeiten von Routing anhand der Software Graphhopper, welche in der Regel mit OpenStreetMap-Daten arbeitet. Freie Alternativen mit ähnlichen Funktionen sind OSMR und Valhalla.

Reliefdarstellung mit Schummerung & Co in QGIS

Reliefdarstellung war hier ja immer wieder mal ein Thema, nachdem ich einige neue Methoden der Reliefdarstellung kennengelernt habe, möchte ich hier mein Wissen kurz zusammenfassen und auf einige sehr interessante QGIS-Plugins hinweisen. Im Wesentlichen dreht es sich dabei um Varianten der Schummerung – also der schattenplastischen Reliefdarstellung. Mac-Nutzer können vieles in der Software Eduard ausprobieren, wo auch eine KI-basierte manuelle Schummerung implementiert ist.

Wo liegt wie viel Schnee?

Wenn der graue, kahle Wald vom Schnee hübsch dekoriert wird, dann zieht es uns Menschen nach draußen in die Natur. Als Flachlandbewohner hat man naturgemäß seltener das Vergnügen vor der eigenen Haustür. Oder man fährt ins Gebirge. Aber wann lohnt sich das? Webcams helfen hier natürlich, aber es gibt noch bessere Wege herauszufinden, wann wo wie viel Schnee liegt oder vermutlich liegen wird. Natürlich gibt es auch dafür passende Karten!

Der Blick durchs Schlüsselloch in die Vergangenheit

Unter dem Namen „Keyhole“ war zu Zeiten des Kaltes eine Reihe von Satelliten der US unterwegs im Weltraum, die systematisch Aufnahme der Erdoberfläche machten, mehr oder minder offensichtlich zu Spionagezwecken. Die Technik der damaligen Zeit analoge Bilder zu machen und dann die Filme mit den Negativen abzuwerfen und mit Flugzeugen einzufangen, wirkt heutzutage bizarr, erlaubte damals aber eine hervorragende Bildqualität. Heute erlauben uns die Bilder spannende Rückblicke in die damalige Zeit.

Beispiele aus der Doktorarbeit

Nach der nun erfolgreich abgeschlossenen Promotion, möchte ich auch hier ganz kurz vorstellen, was ich gemacht habe. Der Titel meiner Arbeit lautet „Multiscale visualization approaches for Volunteered Geographic Information and Location-based Social Media“, was sich sinngemäßü „Visualisierungsmethoden für nutzergenerierten Geodaten und ortsbezogenen Daten aus sozialen Netzwerken auf mehreren Maßstäben“, übersetzen lässt. Die Arbeit ist digital verfügbar unter dem folgenden Link: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-870020

Rückblick FOSSGIS 2023

Die FOSSGIS in Berlin liegt schon länger zurück, ich möchte aber die Chance nutzen hier noch meine beiden Beiträge zu präsentieren. Kartenproduktion mit OpenStreetMap hat sich in den letzten Jahren zu meinem Schwerpunktthema entwickelt. Insofern sind die beiden Präsentation eine Zusammenfassung meines aktuellen Wissensstandes.

Beispieldaten für Pirna importiert aus OpenStreetMap mit IMPOSM

OpenStreetMap-Daten verarbeiten: IMPSOM und osmium unter Windows nutzen

Die meiste Software zur Verarbeitung von OpenStreetMap-Daten ist freie Software für Linux. Für die Verarbeitung von großen Datensätzen auf Servern passt das gut, stellt aber Nutzer von Windows als Desktop Betriebssystem vor die Herausforderung immer auf einem Server zu entwickeln oder eine virtuelle Maschine zu nutzen. Aber es gibt doch auch Software, die unter Windows und Linux läuft! Also müsste sich da doch ein Weg finden lassen!

Vorschau auf die Karten für den Forststeig

Karten für den Forststeig

Zum Weihnachtsfest erreichte mich der Wunsch nach praktischen Kartenausschnitten für den Forststeig. Nun, das sollte doch kein großes Problem sein für einen Kartographen, oder? Also frisch ans Werk und ein paar Karten für unter dem Baum gebastelt. Nur dafür die ganze Zeit investiert zu haben, war mir dann doch ein wenig zu schade. Also warum nicht noch auf die Webseite stellen?

DGM20 Sachsen

OpenData: DGM20 Sachsen

Im Gespräch mit einem Kollegen kam die Frage auf, ob es nicht ein hochauflösenderes Geländemodell als die SRTM-Daten für Sachsen gäbe. Ja klar! Sachsen macht ja bei OpenData mit! Also schickte ich dem Kollegen den Link zur Webseite. Er schrieb zurück zu mir, ob ich nicht die Daten da hätte, da der Download so kompliziert sei:

Seite 1 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén