Die FOSSGIS in Berlin liegt schon länger zurück, ich möchte aber die Chance nutzen hier noch meine beiden Beiträge zu präsentieren. Kartenproduktion mit OpenStreetMap hat sich in den letzten Jahren zu meinem Schwerpunktthema entwickelt. Insofern sind die beiden Präsentation eine Zusammenfassung meines aktuellen Wissensstandes.

Die meiste Software zur Verarbeitung von OpenStreetMap-Daten ist freie Software für Linux. Für die Verarbeitung von großen Datensätzen auf Servern passt das gut, stellt aber Nutzer von Windows als Desktop Betriebssystem vor die Herausforderung immer auf einem Server zu entwickeln oder eine virtuelle Maschine zu nutzen. Aber es gibt doch auch Software, die unter Windows und Linux läuft! Also müsste sich da doch ein Weg finden lassen!

Zum Weihnachtsfest erreichte mich der Wunsch nach praktischen Kartenausschnitten für den Forststeig. Nun, das sollte doch kein großes Problem sein für einen Kartographen, oder? Also frisch ans Werk und ein paar Karten für unter dem Baum gebastelt. Nur dafür die ganze Zeit investiert zu haben, war mir dann doch ein wenig zu schade. Also warum nicht noch auf die Webseite stellen?

Im Gespräch mit einem Kollegen kam die Frage auf, ob es nicht ein hochauflösenderes Geländemodell als die SRTM-Daten für Sachsen gäbe. Ja klar! Sachsen macht ja bei OpenData mit! Also schickte ich dem Kollegen den Link zur Webseite. Er schrieb zurück zu mir, ob ich nicht die Daten da hätte, da der Download so kompliziert sei:

Unter dem Hashtag #MappingMtUshba habe ich im letzten Jahr die Feldarbeiten für eine neue Alpenvereinskarte in der Region Swanetien in Georgien mitorganisiert. Der bekannteste und markanteste Berge für diese Region ist der Ushba. So lag es nahe, das Wahrzeichen im Hastag zu verwenden. Der Vortrag von der FOSSGIS 2022 gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand des Projektes sowie die einzelnen Aspekte. Eigentlich ein Projekt meiner Arbeit an der TU Dresden, schwappt es auch durchaus in mein Privatleben.

Kartographische Generalisierung ist immer ein spannendes Thema: für meine Demosession auf der FOSSGIS2022 habe ich mich der Generalisierung von Gebäuden und der Auswahl von Punkten gewidmet. Die Skripte zum Video habe ich auf GitHub veröffentlicht.

Das Einsatzgebiet der Höhenlinien für die Reliefdarstellung liegt bei großmaßstäbigen Karten, dabei handelt es sich um eine quantitative Darstellung des Geländes. Das Ergebnis ist nur Vorwissen und Erfahrung wirklich gut zu nutzen. Für eine bessere Verständlichkeit erfolgt oft die Kombination mit einer Schummerung (Schattendarstellung), um einen besseren Reliefeindruck zu erzeugen. Höhenlinien verbinden in einer Karte Punkte gleicher Höhe – eine Schnittlinie zwischen einer gedachten horizontalen Ebene und der Erdoberfläche. Eine Höhenlinie alleine hat nur eine bedingte Aussagekraft. Erst die Kombination einer Vielzahl solcher Schnittlinien liefert eine Grundrissdarstellung von Reliefformen, in der ihre Ausdehnung, die Höhe und die Gestalt des Geländes ablesbar ist. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Ansammlungen an Höhenlinien, die dann meist Scharungen bilden. Je enger die Höhenlinien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände.
Im folgenden Beitrag möchte ich einen Einblick in die Erzeugung und Generalisierung von Höhenlinien basierend auf digitalen Geländemodellen geben. Für ästhetisch ansprechende und gut lesbare Höhenlinien empfiehlt es sich, zunächst das Geländemodell etwas zu bearbeiten. Natürlich leidet dafür die Genauigkeit! Aber eine Karte kann nie die Realität abbilden, dieses ist wesentlich komplexer! Eine Karte ist ein vereinfachtes Model, um einen Eindruck von der Landschaft zu geben.

Eine Einführung in das Thema der Generalisierung, mit praktischen Beispielen, war Inhalt meines online Vortrages auf der FOSSGIS2021. Es spiegelt die Inhalte meiner Übungen an der TU Dresden wider, wenn auch noch um ein wenig Theorie angereichert.

Im Rahmen meiner Arbeit an Webkarten bin ich ein wenig in das Problem der Auswahl von Punkten hineingestolpert und war gezwungen mir die dafür existierenden Lösungen anzusehen. Das Problem: Es gibt viele Städte, Berge, Aussichtspunkte, usw. die man gerne auf einer Karte darstellen möchte. Aber wie wählt man die relevanten Punkte für den Kartennutzer aus? Der absolute Zahlenwert hilft selten weiter, in Sachsen ist eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner bedeutend, ein Berg über 1.000 Meter, aber was ist das schon in der Relation gesehen? In den Alpen sind 1.000 Meter für einen Berg lächerlich wenig, wie in China eine Stadt mit weniger als einer Million Einwohnern. Man muss also einen Punkt im Kontext seiner „Nachbarn“ betrachten. Ist ein Punkt also gegenüber den Punkten in seiner Umgebung mehr oder weniger wichtig? Die Höhe oder Einwohnerzahl ist da zumindest schon mal ein Kriterium, welches man heranziehen kann um es in Relation zu anderen Punkten zu setzen.

Was in einer gedruckten Karte der Maßstab ist, das ist in einer zoombaren Webkarte die Zoomstufe. Ein Ausdruck für das Größenverhältnis der realen Welt in Relation zur Abbildung. Warum spricht man aber im Web nicht auch von einem Maßstab? Weil es falsch wäre! Die für die Karten im Internet verwendete Kartennetzentwurf ist ein Mercator-Entwurf. Wichtigste Eigenschaft dieses Entwurfs ist die korrekte Wiedergabe von Winkel, praktisch also auch der Formen von Gebäude usw. Die Strecken und Flächen werden dagegen nicht korrekt abgebildet, bis auf eine Ausnahme: entlang des Äquators. Nach Norden und Süden kommt es zu massiven Verzerrungen. Eigentlich sind Grönland und die Arabisch Halbinsel etwa gleich groß.