Die FOSSGIS 2025 in Münster liegt nun schon wieder über einen Monat zurück – es war auch für mich wieder eine spannende Konferenz, mit vielen neuen Informationen und Ideen, wie man Probleme lösen kann. Ich möchte hier noch mal meinen ganz persönlichen Beitrag dazu vorstellen: Wie man eine gut Karte mit QGIS machen kann.
Schlagwort: qgis Seite 1 von 2

Wer viel mit QGIS arbeitet, steht häufiger vor der Herausforderung, mehrere QGIS Versionen zu installieren. Damit kann man gut ausprobieren, ob ein Fehler oder eine Funktion an der jeweiligen QGIS-Version enthalten sind. Dieser Blogbeitrag soll einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Installation von QGIS für Windows und Linux (Ubuntu) geben.

Reliefdarstellung war hier ja immer wieder mal ein Thema, nachdem ich einige neue Methoden der Reliefdarstellung kennengelernt habe, möchte ich hier mein Wissen kurz zusammenfassen und auf einige sehr interessante QGIS-Plugins hinweisen. Im Wesentlichen dreht es sich dabei um Varianten der Schummerung – also der schattenplastischen Reliefdarstellung. Mac-Nutzer können vieles in der Software Eduard ausprobieren, wo auch eine KI-basierte manuelle Schummerung implementiert ist.

Zum Weihnachtsfest erreichte mich der Wunsch nach praktischen Kartenausschnitten für den Forststeig. Nun, das sollte doch kein großes Problem sein für einen Kartographen, oder? Also frisch ans Werk und ein paar Karten für unter dem Baum gebastelt. Nur dafür die ganze Zeit investiert zu haben, war mir dann doch ein wenig zu schade. Also warum nicht noch auf die Webseite stellen?

Kartographische Generalisierung ist immer ein spannendes Thema: für meine Demosession auf der FOSSGIS2022 habe ich mich der Generalisierung von Gebäuden und der Auswahl von Punkten gewidmet. Die Skripte zum Video habe ich auf GitHub veröffentlicht.

Das Einsatzgebiet der Höhenlinien für die Reliefdarstellung liegt bei großmaßstäbigen Karten, dabei handelt es sich um eine quantitative Darstellung des Geländes. Das Ergebnis ist nur Vorwissen und Erfahrung wirklich gut zu nutzen. Für eine bessere Verständlichkeit erfolgt oft die Kombination mit einer Schummerung (Schattendarstellung), um einen besseren Reliefeindruck zu erzeugen. Höhenlinien verbinden in einer Karte Punkte gleicher Höhe – eine Schnittlinie zwischen einer gedachten horizontalen Ebene und der Erdoberfläche. Eine Höhenlinie alleine hat nur eine bedingte Aussagekraft. Erst die Kombination einer Vielzahl solcher Schnittlinien liefert eine Grundrissdarstellung von Reliefformen, in der ihre Ausdehnung, die Höhe und die Gestalt des Geländes ablesbar ist. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Ansammlungen an Höhenlinien, die dann meist Scharungen bilden. Je enger die Höhenlinien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände.
Im folgenden Beitrag möchte ich einen Einblick in die Erzeugung und Generalisierung von Höhenlinien basierend auf digitalen Geländemodellen geben. Für ästhetisch ansprechende und gut lesbare Höhenlinien empfiehlt es sich, zunächst das Geländemodell etwas zu bearbeiten. Natürlich leidet dafür die Genauigkeit! Aber eine Karte kann nie die Realität abbilden, dieses ist wesentlich komplexer! Eine Karte ist ein vereinfachtes Model, um einen Eindruck von der Landschaft zu geben.

Im Rahmen meiner Arbeit an Webkarten bin ich ein wenig in das Problem der Auswahl von Punkten hineingestolpert und war gezwungen mir die dafür existierenden Lösungen anzusehen. Das Problem: Es gibt viele Städte, Berge, Aussichtspunkte, usw. die man gerne auf einer Karte darstellen möchte. Aber wie wählt man die relevanten Punkte für den Kartennutzer aus? Der absolute Zahlenwert hilft selten weiter, in Sachsen ist eine Stadt mit mehr als 100.000 Einwohner bedeutend, ein Berg über 1.000 Meter, aber was ist das schon in der Relation gesehen? In den Alpen sind 1.000 Meter für einen Berg lächerlich wenig, wie in China eine Stadt mit weniger als einer Million Einwohnern. Man muss also einen Punkt im Kontext seiner „Nachbarn“ betrachten. Ist ein Punkt also gegenüber den Punkten in seiner Umgebung mehr oder weniger wichtig? Die Höhe oder Einwohnerzahl ist da zumindest schon mal ein Kriterium, welches man heranziehen kann um es in Relation zu anderen Punkten zu setzen.

Was in einer gedruckten Karte der Maßstab ist, das ist in einer zoombaren Webkarte die Zoomstufe. Ein Ausdruck für das Größenverhältnis der realen Welt in Relation zur Abbildung. Warum spricht man aber im Web nicht auch von einem Maßstab? Weil es falsch wäre! Die für die Karten im Internet verwendete Kartennetzentwurf ist ein Mercator-Entwurf. Wichtigste Eigenschaft dieses Entwurfs ist die korrekte Wiedergabe von Winkel, praktisch also auch der Formen von Gebäude usw. Die Strecken und Flächen werden dagegen nicht korrekt abgebildet, bis auf eine Ausnahme: entlang des Äquators. Nach Norden und Süden kommt es zu massiven Verzerrungen. Eigentlich sind Grönland und die Arabisch Halbinsel etwa gleich groß.

Nach meinem ersten Besuch auf der FOSSGIS 2019 in Dresden, war ich nun 2020 in Freiburg im Breisgau wieder mit dabei. Was das Thema angeht, bin ich der Kartographischen Reliefdarstellung treu geblieben und habe mich den Höhenlinien gewidmet. Zur Generierung von kartographisch besseren Höhenlinien habe ich ein Skript entwickelt und diese auf GitHub veröffentlicht.

Seit neuestem stellt nun endlich das Landesvermessungsamt Sachsen (kurz GeoSN) einige seiner Daten als OpenData zur Verfügung. Damit ergeben sich interessante neue Möglichkeiten die eigene Heimat mit anderen Augen zu sehen. Passender Weise hat kürzlich die Stadt Dresden ihr OpenData-Portal ebenfalls freigeschaltet. Ich möchte hier nun kurz noch einmal nennen, was das GeoSN bereitstellt und wie man das Geländemodell, welches leider in einer nicht sonderlich gängigen Dateiformat als XYZ-Datei abgegeben wird in ein gut nutzbares Geländemodell im GeoTIFF-Format konvertieren kann.