Kartographie & Fotografie

Kategorie: Unterwegs

Ein Geheimtipp für Unternehmungslustige: Mapy.cz

Hin und wieder habe ich ja bereits die Webseite Mapy.cz erwähnt. Nun soll ihr hier mal ein eigener Beitrag gewidmet werden. Ich finde die Seite mit ihrem beachtlichen Funktionsumfang und umfangreichen Kartendarstellung bietet eigentlich fast alles was man für die Planung einer Reise, eines Ausfluges oder eine Wanderung benötigt.

Vom Kamm des Erzgebirges auf den Biliner Borschen

Schon seit einiger Zeit wollte ich mal die Bahnstrecke von Moldava hinab in den Eger Graben nutzen, doch die Planung scheiterte meist daran, dass es schwierig ist von Dresden aus nach Moldava zu gelangen. Unter der Woche erreicht man das nahegelegene Rehefeld-Zaunhaus auf deutscher Seite mit dem Bus, aber leider nicht am Wochenende. Glücklicherweise fuhr jetzt ein Ski-Bus am Wochenende auch des morgens dahin. So bot es sich an, den sonnigen Tag zu nutzen für eine Wanderung über die Grenze und auf den Biliner Borschen.

Ausflug ins winterliche Böhmische Mittelgebirge

Der Wetterbericht versprach einen sonnigen Wintertag mit nicht zu wenigen Minusgraden und damit ideales Wetter für Fotos. Nur leider gab es da eine schon fast gewohnte Differenz zwischen der Vorhersage und der Realität. Der typische winterlicher Nebel für diese Gegend nahm die Sicht auf die Berge. Zwar ließ sich hin und wieder die Sonne in Lovosice (Lobositz) blicken, aber an gute Sicht war nicht zu denken.

Dennoch entschied ich mich zunächst erst einmal mit dem Schienenersatzverkehr der ČD (Tschechische Bahnen) in die Berge zu fahren und auf Besserung zu hoffen. Letztlich blieb diese Hoffnung unerfüllt und noch ein bisschen weiter zu fahren erschien als die bessere Variante.

Unterwegs in der Sächsichen Schweiz

Man soll ja die schönen Tage im Herbst nutzen, ehe die Goldene Jahreszeit vorbei ist. Getreu diesem Motto ging es morgens in die Sächsische Schweiz. Ausgangspunkt war Bad Schandau. Zum Lichtenhainer Wasserfall ging es ganz klassisch mit der Kirnitzschtalbahn. Der Weg zum Kuhstall war noch sehr belebt ganz im Gegensatz du den kommenden Pfaden. Erwähnt sein zunächst eine Anekdote aus Kindheitstagen.

Einmal übers Isergebirge

Nach einer anstrengenden Dienstreisewoche stand mir der Sinn nach ein wenig mehr Bewegung. Wohin also? Ins Isergebirge! Wer jetzt an die Isar denkt, liegt falsch. Die Iser ist ein rechter Nebenfluss der Elbe und entspringt in dem nach ihr benannten Gebirge. Dieses ist wiederum ein Teil des Sudentenmassivs und liegt zwischen Lausitzer Gebirge und Riesengebirge. Aber genug der Vorrede, es war ein langer, erlebnisreicher Tag.

Zugverbindung Dresden-Wrocław

Nach viel hin und her soll es nun ab dem 13. Dezember wieder eine durchgehende Zugverbindung zwischen Dresden und Wrocław geben. Nach Finanzierungsproblemen seitens der polnischen Partner war die Verbindung zuletzt am 1. März 2015 eingestellt worden. Etwas unsicher war die Verbindung schon immer: Alles begann mit dem RE 100 im Dezember 2008. Damals waren die Halte in Deutschland noch an einer Hand abzählbar und man in einer Stunde in Görlitz. Im Dezember 2012 erfolgte dann die Zusammenlegung mit dem „normalen“ RE nach Görlitz, 2014 der Betreiberwechsel auf deutscher Seite von DB Regio zum Trilex für Turbulenzen.

Eine Nacht auf dem Großen Zschirnstein

Der Große Zschirnstein ist mit 561,7 m der höchste Berg der Sächsischen Schweiz. Die Aussicht vom Gipfel reicht von Bad Schandau im Nordosten über den Hohen Schneeberg im Süden bis nach Dresden im Nordwesten. Mitten in einem großen Waldgebiet gelegen flackern nur in der Ferne die Licht der Zivilisation. Perfekt um im Sommer den Sonnenuntergang und Sonnenaufgang zu beobachten. 

Kolín, Kunta Horá und Pardubice

Weg zur Kirche der heiligen Barbara.

Weg zur Kirche der heiligen Barbara.

Fährt man mit dem EuroCity Richtung Budapest hält er kaum 20 Minuten nach der Abfahrt in Prag in Kolín (dt. Kolin), einer Kleinstadt an der Elbe. Nur wenige Leute kommen hier auf die Idee aus zu steigen, die Stadt ist ja  kaum bekannt. Was will man hier auch? Man kann hier umsteigen und nach Kunta Horá (dt. Kuttenberg) mit seinem mit UNESCO-Weltkulturerbe fahren. Aber nicht so schnell. Ersteinmal haben wir unser Gepäck in der Unterkunft ab gegeben und schauten uns ein wenig die Stadt an.

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén