Kartographie & Fotografie

Kategorie: Karten & Co Seite 3 von 5

Reliefdarstellung für Freiburg und Umgebung

Vortrag auf der FOSSGIS2020: Reliefdarstellung mit Höhenlinien

Nach meinem ersten Besuch auf der FOSSGIS 2019 in Dresden, war ich nun 2020 in Freiburg im Breisgau wieder mit dabei. Was das Thema angeht, bin ich der Kartographischen Reliefdarstellung treu geblieben und habe mich den Höhenlinien gewidmet. Zur Generierung von kartographisch besseren Höhenlinien habe ich ein Skript entwickelt und diese auf GitHub veröffentlicht.

Schummerung auf Basis des DGM1. Quelle: GeoSN, dl-de/by-2-0

OpenData Sachsen: Konvertierung des DGM von XYZ nach TIF

Seit neuestem stellt nun endlich das Landesvermessungsamt Sachsen (kurz GeoSN) einige seiner Daten als OpenData zur Verfügung. Damit ergeben sich interessante neue Möglichkeiten die eigene Heimat mit anderen Augen zu sehen. Passender Weise hat kürzlich die Stadt Dresden ihr OpenData-Portal ebenfalls freigeschaltet. Ich möchte hier nun kurz noch einmal nennen, was das GeoSN bereitstellt und wie man das Geländemodell, welches leider in einer nicht sonderlich gängigen Dateiformat als XYZ-Datei abgegeben wird in ein gut nutzbares Geländemodell im GeoTIFF-Format konvertieren kann.

Beispielkarte für die Schriftart Classico

Passende Schriftarten für Karten

Was wäre eine Karte ohne Beschriftung? Vermutlich nicht nur eine sog. „Stumme Karte“ sondern eine Karte ohne praktischen Nutzen. Namen von Orten helfen uns bei der Orientierung und beim Kommunizieren. Wer will schon im Alltrag mit Koordinaten hantieren? Die Wahl der Schriftart prägt wesentlich das Gesamtbild einer Karte. Nur welche Schriftarte sollte man am besten für eine Karte verwenden? Und wie setzt man Schrift ein?

Die Mapy.cz App

Vor einiger Zeit hatte ich bereits über die Webseite Mapy.cz und deren aufgereiften Tourplanungsfunktionen berichtet. Nun möchte ich noch die verschiedenen Funktionen der App vorstellen und welche Möglichkeiten sich in Verbindung mit der Webseite daraus ergeben. Die App gibt es für Android und iOS, natürlich in Tschechisch, Englisch und Deutsch.

Norgeskart.no

Nachdem ich die Möglichkeit hatte diesen Winter in Norwegen unterwegs zu sein, bin ich auf ein interessantes Webportal für das Land aufmerksam geworden. Insgesamt recht gut gemacht, kommt es nicht an den Funktionsumfang von mapy.cz für Tschechien und die Slowakei heran, dass ich bereits in einem eigene Beitrag vorgestellt habe. Ähnlich möchte ich nun mit Norgeskart.no verfahren und auf einige aus meiner Sicht besonders interessante Funktionen wie beispielsweise das Ausdrucken von Karten und die Möglichkeiten zur Tourenplanung eingehen.

Georeferenzierte Bilder in Photoshop bearbeiten

Für meine nächsten Kalender habe ich mich wieder mit Satellitendaten beschäftigt. Wie man diese mit üblichen Grafikprogrammen verarbeiten kann, habe ich bereits in einem Beitrag beschrieben. Allerdings geht dabei die Georeferenzierung verloren. Photoshop überschreibt die dafür verwendeten Tags. Die Lösung dafür ist das sogenannte „World-File“. In einer kleinen Textdatei werden die Informationen über die Lage eines Rasterbildes in einem Koordinatensystem gespeichert. Allerdings nicht, welches Koordinatensystem verwendet wurde. Ich möchte kurz im folgenden Beitrag beschreiben wie man ein World-File mit QGIS erstellt und was dabei zu beachten ist. 

Europa bei Nacht

Unsere Erde immer wieder aus einer neuen Perspektive zu erkunden hat seinen ganz eigenen Reiz. Dank moderner Technologien können wir immer neue Facetten unseres blauen Planeten entdecken. Für meinen alljährlichen Kalender möchte ich diese mal keine selbst fotografierten Bilder verwenden, sondern selbst erzeugte Grafiken wie beispielsweise Reliefdarstellungen und Satellitenbilder. Auf der Suche nach einem passenden Motiv für das Titelblatt erinnerte ich mich, dass es Daten zur nächtlichen Lichtemission geben muss, googelte und wurde fündig. Das aus meiner Sicht doch sehr ansehnliche Ergebnis ist hier zu sehen, ebenso möchte ich kurz die Entstehung schildern, für falls jemand sich selbst daran ausprobieren möchte.

Farben für Höhenschichten

Eine Reliefdarstellung ist heutzutage schnell erzeugt – freie Geländemodelle und kostenlose GIS-Software eröffnen viele Möglichkeiten. Für die klassische physische Karte wird das Gelände mittels Schummerung und farbigen Höhenschichten visualisiert. Der Schummerung habe ich hier bereits mehr oder minder einen Beitrag gewidmet. Offen geblieben ist dabei genaue Farbgebung der Höhenschichten. Dies möchte ich nun nachholen und meine Farbpaletten vorstellen, welche ich aus mir bekannter Literatur und Atlanten abgeleitet habe. Vielleicht vereinfacht dies ja dem ein oder anderen seine Arbeit.

GoogleMaps in QGIS 3.0

Wie man in der neuen QGIS-Version OSM-Tiles einbindet, hatte ich ja bereits im letzten Beitrag erklärt. Wie das nun mit GoogleMaps und Bing ist, war mir da noch unklar. Zu meiner Überraschung funktioniert es auf dem gleichen einfachen Weg.

OSM-Tiles in QGIS 3.0 nutzen

Die neue Version 3.0 von QGIS ist ganz frisch erschienen. Aber durch die Anpassung der API sind leider einige Plugins nicht mehr nutzbar. Unter diesen ist das OpenLayers und QuickMapServices-Plugin welches die Nutzung der in der Regel auf OpenStreetMap basierenden Kartentiles in QGIS ermöglicht. Die gute Nachricht ist, dass es bereits eine sehr gut funktionierende Alternative gibt.

Seite 3 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén